Phoslo

Phoslo

Dosierung
667mg
Paket
360 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Phoslo ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in ganz Deutschland. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Phoslo wird zur Behandlung von Hyperphosphatämie bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz eingesetzt. Das Medikament wirkt als Phosphatbinder und reduziert die Aufnahme von Phosphat im Darm.
  • Die übliche Dosis von Phoslo beträgt 2 Gelkapseln (667 mg jeweils) zu jeder Mahlzeit, mit einer möglichen Anpassung auf 3–4 Gelkapseln pro Mahlzeit.
  • Die Darreichungsform ist als Gelkapsel erhältlich.
  • Die Wirkung des Medikaments beginnt innerhalb von 30 Minuten nach der Einnahme.
  • Die Wirkungsdauer beträgt etwa 4–6 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol.
  • Die häufigste Nebenwirkung ist Übelkeit.
  • Möchten Sie Phoslo ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Basisinformationen Zu Phoslo

  • INN (International Nonproprietary Name): Calciumacetat
  • Verfügbare Handelsnamen in Deutschland: Phoslo, Eliphos, Phoslyra
  • ATC-Code: A12AA09
  • Formen & Dosierungen: Gelkapseln, Tabletten, orale Lösung
  • Hersteller in Deutschland: Fresenius Medical Care, Genzyme
  • Zulassungsstatus in Deutschland: Rezeptpflichtig
  • OTC / Rx-Klassifikation: Rezeptpflichtig (Rx)

Preis- Und Verfügbarkeitslandschaft

Die Verfügbarkeit von Phoslo in Deutschland ist sowohl über nationale Apothekenketten als auch über Online-Apotheken gegeben. Öffentliche und Versandapotheken führen Phoslo in verschiedenen Formen, wobei der Zugang durch ärztliche Verschreibungen erforderlich sein kann. Ärzte verschreiben Phoslo hauptsächlich für Patienten mit Niereninsuffizienz, um die Phosphatwerte zu regulieren und Hyperphosphatämie vorzubeugen. Dies ist eine gängige Praxis, da die Kontinuität der Einnahme für den Behandlungserfolg entscheidend ist.

Online-Apotheken-Trends

Online-Apotheken wie DocMorris und Shop-Apotheke haben den Marktzugang zu Phoslo erheblich verändert. Diese Plattformen bieten eine praktische Möglichkeit, Medikamente zu bestellen, oft mit günstigeren Preisen. Der Online-Kauf ermöglicht es vielen Patienten, Phoslo bequem nach Hause liefern zu lassen.

Dennoch gibt es sowohl Vor- als auch Nachteile:

  • Vorteile: Bequemlichkeit, oft niedrigere Preise, breite Verfügbarkeit und diskrete Bestellung.
  • Nachteile: Mangel an persönlicher Beratung, mögliche Lieferverzögerungen und das Risiko von Sicherheitsfragen im Internet.

Preisspannen Nach Verpackungsgröße

Die Preise für Phoslo variieren je nach Verpackungsgröße und ob es sich um Generika oder Originalpräparate handelt. Ein Vergleich zeigt, dass die Kosten erheblich sein können:

  • Gelkapseln: ca. 30€ für 100 Stück
  • Tabletten: ca. 25€ bis 40€ für 60 bis 100 Stück

Ein wichtiger Faktor bei der Preisgestaltung ist die Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenversicherung (GKV), die in vielen Fällen zumindest einen Teil der Kosten übernimmt, sofern eine ärztliche Verschreibung vorliegt. Besonders für chronisch kranke Patienten ist dies von großem Vorteil, da die langfristige Einnahme von Phoslo kostspielig werden kann.

Ver comparable Medikamente

Bei der Verschreibung von Phoslo stehen verschiedene Alternativen zur Verfügung, die Patienten mit Hyperphosphatämie unterstützen können. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile jeder Option zu verstehen, um die beste Entscheidung zu treffen.

Alternativen-Tabelle (Generika vs. Original)

Medikament Wirkstoff Verpackungsart Vorteile Nachteile
Renvela Sevelamercarbonat Tabletten Aluminiumfrei, effektiv bei Phosphatbindung Höhere Kosten, gelegentliche Nebenwirkungen wie Durchfall
Fosrenol Lanthanumkarbonat Tabletten Wirksam und gut verträglich Kann teuer sein, erfordert regelmäßige Laborkontrollen
Calphron Calciumpolystyrol Kapseln Kann eine Steigerung der Kalziumspiegel vermeiden Nicht so effektiv bei ernannten Patienten
Velphoro Sucroferricoxyhydroxid Tabletten Weniger gastrointestinaler Nebenwirkungen Vereinzelt höhere Kosten

Pro- und Kontra-Liste

Phoslo zeichnet sich durch seine Wirksamkeit bei der Phosphatbindung in der Behandlung von Niereninsuffizienz aus. Es gibt jedoch auch andere Optionen auf dem Markt. Hier sind einige Aspekte, die man bei der Anwendung berücksichtigen sollte:

  • Pro: Gut erforscht und evidenzbasiert im Einsatz bei ESRD.
  • Kontra: Mögliche Nebenwirkungen wie Übelkeit und Verstopfung.
  • Empfohlene Anwendung: Ideal für Patienten mit hocheingestuftem Phosphat, besonders bei Dialyse.

Aktuelle Forschung & Trends

Die Forschung bezüglich Phoslo und anderen Phosphatbindern entwickelt sich rasant weiter. Zahlreiche Studien und klinische Projekte laufen, um deren Wirksamkeit und Sicherheit zu überprüfen.

Wichtige Studien 2022–2025

Aktuelle Studien aus Deutschland und anderswo konzentrieren sich auf die Wirksamkeit von Phoslo. Institutionen wie die Universitätsmedizin in Heidelberg und die Charité in Berlin führen vielversprechende Forschungsprojekte durch. Diese Studien haben potenziell klinische Anwendungen und können die Behandlung von Hyperphosphatämie revolutionieren.

Forschungsinitiativen in Deutschland

In Deutschland sind es vor allem die großen Forschungsinstitute, die sich mit der Thematik beschäftigen. Kooperationen mit Kliniken ermöglichen es, umfassendere Daten über die Langzeitwirkungen der Mittel zu sammeln. Solche Initiativen sind entscheidend, um neue Erkenntnisse über die Anwendung von Phoslo und verwandten Therapien zu gewinnen.

Häufige Patientenfragen

Patienten haben oft viele Fragen zur Einnahme und Wirksamkeit von Phoslo. Besonders beim Umgang mit Nierenproblemen sind nicht alle Unklarheiten schnell beantwortet.

Allgemeine Bedenken

Ein häufig gestellter Punkt betrifft die korrekte Einnahme von Phoslo und mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Hier sind einige häufige Antworten:

  • Die Einnahme erfolgt idealerweise zu jeder Mahlzeit.
  • Wechselwirkungen können insbesondere mit Vitamin D-Analoga auftreten.

Besondere Umstände

Patienten, die zur speziellen Gruppe gehören, z. B. ältere Menschen oder solche mit begleitenden Erkrankungen, haben oft zusätzliche Fragen:

  • Die Anwendung bei Kindern ist selten und nur unter ärztlicher Aufsicht geraten.
  • Regelmäßige Kontrollen der Kalzium- und Phosphatwerte sind essenziell.

Regulierungsstatus

In Deutschland spielen Institutionen wie BfArM, G-BA und EMA eine zentrale Rolle bei der Zulassung von Phoslo. Der Zugang erfolgt über feste regulatorische Wege, die sicherstellen, dass nur bewährte Medikamente auf den Markt kommen.

Visuelle Empfehlungen

Zur besseren Darstellung der Anwendung von Phoslo wären Informationsgrafiken zur Dosierung und Wirkungsweise empfehlenswert. Diese könnten sowohl die individuellen Dosierungsanleitungen als auch die chemischen Abläufe bei der Phosphatbindung anschaulich erklären.

Kauf- und Lagerungshinweise

Lagerung bei deutschem Klima

Die richtige Lagerung von Phoslo ist entscheidend für die Wirksamkeit des Medikaments. Hier sind einige wichtige Punkte:

  • **Temperatur**: Phoslo sollte bei Raumtemperatur zwischen 15 und 30 °C gelagert werden.
  • **Licht- und Feuchtigkeitsschutz**: Das Medikament muss in der Originalverpackung aufbewahrt werden. Zudem sollte es vor direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit geschützt werden.
  • **Transport**: Bei der Beförderung sind keine speziellen Lagerungsanforderungen nötig; es kann als normales Medikament transportiert werden.
  • **Haltbarkeitsdatum**: Achten Sie auf das Verfallsdatum, um die Qualität des Arzneimittels nicht zu gefährden.

Es ist wichtig, Phoslo nicht im Kühlschrank aufzubewahren, da dies die Effektivität beeinträchtigen kann.

Beratung durch Apotheker

Die Rolle der Apothekerberatung beim Kauf von Phoslo sollte nicht unterschätzt werden. Apotheker können wertvolle Informationen bieten, die auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind:

  • **Erläuterung der Anwendung**: Apotheker erklären, wie und wann Phoslo zu nehmen ist.
  • **Wechselwirkungen**: Informieren über mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten.
  • **Individuelle Dosierung**: Tipps zur optimalen Dosierung basierend auf der gesundheitlichen Situation.

Patienten sollten beim Arztbesuch spezifische Fragen zu Phoslo stellen, insbesondere über die Notwendigkeit von Blutuntersuchungen zur Überwachung von Calcium- und Phosphatwerten.

Richtlinien für die richtige Anwendung

Integration in den Alltag

Phoslo lässt sich gut in den täglichen Rhythmus integrieren. Um die Einnahme zu erleichtern, hier einige Tipps:

  • **Einnahme mit den Mahlzeiten**: Phoslo sollte mit oder direkt nach den Mahlzeiten eingenommen werden, um seine Wirksamkeit zu maximieren.
  • **Regelmäßige Einnahme**: Um eine konsistente Wirkung zu erzielen, sollte es jeden Tag zur gleichen Zeit eingenommen werden.
  • **Begleitung durch Fachpersonal**: Die Unterstützung durch den Hausarzt und Apotheker kann helfen, den Überblick über Dosierungen und mögliche Anpassungen zu behalten.

Es ist ratsam, einen Plan zu erstellen, um die tägliche Einnahme nicht zu vergessen.

Sicherheitsaspekte

Bei der Anwendung von Phoslo sind einige Sicherheitsaspekte zu beachten. Die regelmäßige Überprüfung der Calcium- und Phosphatwerte im Blut ist wichtig, da das Risiko einer Hyperkalzämie besteht. Hier sind entscheidende Aspekte:

  • **Regelmäßige Blutuntersuchungen**: Mindestens einmal im Monat sollten die Werte überprüft werden, um die Dosierung bei Bedarf anzupassen.
  • **Bitte mit Fachpersonal besprechen**: Bei Abweichungen von den Normalwerten sollte umgehend Rücksprache mit dem Arzt gehalten werden.
  • **Wichtige Anzeichen**: Symptome wie Müdigkeit, Übelkeit oder Verwirrtheit können auf eine Überdosierung hinweisen und sollten ernst genommen werden.

Durch diese proaktive Herangehensweise kann die Behandlung mit Phoslo sicher und effektiv gestaltet werden.

Stadt Region Lieferzeit
Berlin Berlin 5–7 Tage
München Bayern 5–7 Tage
Hamburg Hamburg 5–7 Tage
Köln Nordrhein-Westfalen 5–7 Tage
Frankfurt Hessen 5–7 Tage
Düsseldorf Nordrhein-Westfalen 5–7 Tage
Dortmund Nordrhein-Westfalen 5–7 Tage
Stuttgart Baden-Württemberg 5–7 Tage
Bremen Bremen 5–9 Tage
Leipzig Sachsen 5–9 Tage
Hannover Niedersachsen 5–9 Tage
Dresden Sachsen 5–9 Tage