Monocord

Monocord

Dosierung
20mg 40mg
Paket
360 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Monokord ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in ganz Deutschland. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Monokord wird zur Behandlung von Angina pectoris eingesetzt. Das Medikament wirkt als Nitrate und erweitert die Blutgefäße.
  • Die übliche Dosis von Monokord beträgt 20 mg einmal oder zweimal täglich.
  • Die Darreichungsform ist Tablette.
  • Die Wirkung des Medikaments beginnt innerhalb von 20–30 Minuten.
  • Die Wirkungsdauer beträgt 8–12 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol.
  • Die häufigste Nebenwirkung sind Kopfschmerzen.
  • Möchten Sie Monokord ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Grundlegende Monokord Informationen

  • INN (International Nonproprietary Name)
  • Monoket ist der Markenname; sein INN ist Isosorbide-Mononitrat.

  • Verfügbare Marken in Deutschland
  • ATC Code
  • Formen & Dosierungen (z.B. Tabletten, Injektionen, Cremes)
  • Hersteller in Deutschland
  • Registrierungsstatus in Deutschland
  • OTC / Rx-Klassifizierung

Verfügbarkeits- Und Preislandschaft

In Deutschland sind die Verfügbarkeit und der Preis von Monokord, auch als Isosorbide-Mononitrat bekannt, für Patienten von großer Bedeutung. Die Produkte sind überwiegend in öffentlichen Apotheken und Versandapotheken erhältlich.

Nationale Apothekenketten (öffentliche Apotheken, Versandapotheken)

Monokord wird in zahlreichen nationalen Apotheken und über Versandapotheken angeboten. Die Preise variieren je nach Anbieter und Verpackungsgröße. In der Regel können Patienten mit einer breiten Preislandschaft rechnen, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Die Möglichkeit, Monokord auch ohne Rezept in der Apotheke zu kaufen, macht es für viele Patienten zugänglich.

Online-Apotheken-Trends (DocMorris, Shop-Apotheke)

Online-Apotheken haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Plattformen wie DocMorris und Shop-Apotheke bieten eine bequeme Möglichkeit, Isosorbide-Mononitrat zu erwerben. Die Nutzung von E-Rezepten hat diesen Trend weiter verstärkt, da Patienten die Medikamente bequem nach Hause geliefert bekommen können.

Preisspannen Nach Verpackungsgröße (Generika vs. Originalpräparate, €)

Die Preisspannen für Monokord variieren je nach Formulierung und Verpackungsgröße. Generika sind in der Regel kostengünstiger als Originalpräparate. Es ist wichtig zu beachten, dass die Kosten für Monokord in der Regel zwischen 2 und 30 Euro liegen, abhängig von der Packungsgröße und dem Anbieter. Für Patienten ist es ratsam, Preise zu vergleichen und die günstigsten Angebote zu nutzen.

Produktübersicht & Markenvarianten

Monokord ist in verschiedenen Formen und Stärken erhältlich, auf dem deutschen Markt vor allem als Tabletten. Diese Medikamente werden nicht nur zur Behandlung von Angina pectoris eingesetzt, sondern auch bei anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dazu gehören:

INN Und Markenbezeichnungen (in Deutschland zugelassen)

Die bekannteste Marke für Isosorbide-Mononitrat ist Monoket, das in Deutschland erhältlich ist. Die Medikamente sind als sofort freisetzende Tabletten in Stärken von 10 mg und 20 mg sowie als retardierte Tabletten in Stärken von 40 mg und 60 mg verfügbar. Diese Variationen ermöglichen eine angepasste Behandlung je nach Patientensituation und ärztlicher Anweisung.

Rechtliche Klassifizierung (BfArM, Apothekenpflicht, Rezeptpflicht)

Monokord unterliegt der Rezeptpflicht und darf nur auf ärztliche Verschreibung abgegeben werden. Diese Regelung sorgt dafür, dass Patienten die notwendige Aufklärung und Überwachung durch medizinisches Fachpersonal erhalten, um potenzielle Nebenwirkungen und Dosierungsvariationen effektiv zu managen. Die Verkaufsbehörde BfArM hat die Sicherheitsstandards für den Einsatz von Isosorbide-Mononitrat festgelegt und genehmigt.

Indikationen für Monoket

Monoket, bekannt für seinen Wirkstoff Isosorbide Mononitrat, findet seinen Einsatz in der Behandlung einiger Erkrankungen, die vor allem das Herz-Kreislauf-System betreffen. Bei vielen Menschen besteht die Sorge, unter Angina pectoris zu leiden, einer Erkrankung, die durch Schmerzen oder Druck in der Brust gekennzeichnet ist. Ein regelmäßiger Einsatz von Monoket kann dabei helfen, die Häufigkeit und Schwere von Angina-Anfällen zu verringern. Dieser Wirkstoff wird in verschiedenen Dosierungen angeboten, um den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Eine häufige Anwendung ist die Prävention von Angina pectoris, besonders bei Patienten, die unter chronischen Symptomen leiden.

Gegenausstellungen von Monoket

Es gibt bestimmte Situationen, in denen auf die Einnahme von Monoket verzichtet werden sollte. Besonders wichtig sind hier die absoluten Gegenanzeigen. Einige der kritischsten Punkte sind:

  • Hypersensibilität gegenüber Isosorbide Mononitrat oder ähnlichen Nitraten.
  • Akutes Kreislaufversagen oder kritische Hypotonie.
  • Gleichzeitige Einnahme von PDE-5-Hemmern wie Sildenafil.
  • Akuter Myokardinfarkt mit niedrigen Füllungsdrücken oder constrictiva Perikarditis.
  • Schwere Anämie oder Kardiale Tamponade.

Diese Bedingungen müssen vor Beginn der Therapie eingehalten werden, da sie das Risiko von schwerwiegenden Nebenwirkungen erhöhen können. Des Weiteren sollten Patienten mit Glaukom oder moderatem Bluthochdruck besonders vorsichtig sein und sich engmaschig von einem Facharzt betreuen lassen.

Nebenwirkungen von Monoket

Die Anwendung von Monoket ist in der Regel gut verträglich, dennoch sind einige Nebenwirkungen zu beachten. Die häufigsten Beschwerden sind sogenannte „Nitratschmerzen“, also Kopfschmerzen, die alleine durch den Wirkstoff bedingt sind. Zudem können Schwindelgefühle und Hitzewallungen auftreten. In seltenen Fällen können auch Magenbeschwerden oder sogar schwerwiegendere Reaktionen wie Tachykardie oder Hautausschläge aufkommen.

Um eine optimale Therapie zu gewährleisten, empfiehlt es sich, die Verabreichung zu Beginn niedrig zu halten und diese schrittweise zu steigern. So kann der Körper sich besser an den Wirkstoff gewöhnen und unerwünschte Reaktionen werden minimiert.

Verwendung in bestimmten Patientengruppen

Besondere Vorsicht ist geboten, wenn es um die Verschreibung von Monoket an ältere Patienten oder Personen mit Nieren- und Leberfunktionsstörungen geht. Hier sollte der Arzt die Dosis sorgfältig anpassen und den Patienten engmaschig überwachen. Kinder hingegen sollten nicht mit Monoket behandelt werden, da die Sicherheit und Wirksamkeit bei dieser Altersgruppe nicht etabliert sind.

Auch während einer Therapie mit Monoket ist es wichtig, regelmäßige Kontrollen des Blutdrucks vorzunehmen und gegebenenfalls Anpassungen in der Dosis vorzunehmen. Eine langfristige Verwendung erfordert einen gut geplanten Therapieansatz, um die Wirksamkeit zu maximieren und die Gefahr von Toleranzentwicklungen zu minimieren.

Produktübersicht & Markenvarianten

INN und Markenbezeichnungen (in Deutschland zugelassen)

Der internationale Freiname (INN) für Monoket ist Isosorbiddinitrat. Dieses Medikament wird in Deutschland unter verschiedenen Markenbezeichnungen angeboten, insbesondere Monoket und Mono-Card-SK. Die Darreichungsformen umfassen Retardtabletten und normale Tabletten. Diese bieten verschiedene Dosierungen an, typischerweise 20 mg oder 40 mg. Zudem sind sie als sofort freisetzende und verlängernd freisetzende Tabletten erhältlich.

Land/Region Markenname Verpackung
Deutschland, EU Monoket, Mono-Card-SK Retardtabletten: 20 mg, 40 mg
USA Monoket Tabletten: 10 mg, 20 mg
Vereinigtes Königreich Ismo, Imdur Tabletten: 20 mg

Rechtliche Klassifizierung (BfArM, Apothekenpflicht, Rezeptpflicht)

In Deutschland ist Monoket rezeptpflichtig und unterliegt der Apothekenpflicht. Dadurch ist der Zugriff auf das Medikament reguliert, um Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Die Klassifizierung ist durch das BfArM genehmigt und wird in der Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen angewendet. Es ist wichtig, sich vor der Anwendung von einem Arzt beraten zu lassen.

Indikationen in der lokalen medizinischen Praxis

Genehmigte Anwendungen (G-BA Leitlinien)

Gemäß den Leitlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) wird Monoket vor allem zur Prophylaxe von Angina pectoris angewendet. Es dient als langfristige Therapie zur Linderung von Symptomen bei Patienten mit stabiler Angina. Die Anwendung erfordert eine ärztliche Verordnung und regelmäßige Überwachung der Wirkung.

Off-Label-Muster (deutsche Klinikpraxis)

In der deutschen Klinikpraxis wird Monoket gelegentlich auch off-label eingesetzt, insbesondere zur Unterstützung bei Herzinsuffizienz. Diese Anwendung sollte jedoch nur unter sorgfältiger medizinischer Überwachung erfolgen. Off-label bedeutet, dass die Verwendung nicht spezifisch durch Zulassungsstudien abgedeckt ist, was eine besondere Vorsicht beim Einsatz erfordert.

Wirkweise im Körper

Laienverständliche Erklärung (patientenfreundlich)

Monoket wirkt, indem es die Blutgefäße erweitert, was den Blutfluss zum Herzen erhöht. Diese Erweiterung hilft, den Druck im Herz zu senken und verbessert die Sauerstoffversorgung des Herzens. So wird das Risiko von Angina pectoris verringert, und die Patienten können alltägliche Aktivitäten besser bewältigen.

Klinische Details (AMNOG-Bewertungen)

Die Bewertung des Arzneimittels nach dem Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) zeigt positive Ergebnisse in Bezug auf seine Wirksamkeit und Verträglichkeit. Die präklinischen und klinischen Studien belegen eine signifikante Reduzierung der symptomatischen Anginaanfälle, was zu einer besseren Lebensqualität der Patienten führt. Dennoch ist eine individuelle Dosierung und regelmäßige Kontrolle erforderlich.

Dosierung & Anwendung

Standardregimen (E-Rezept, GKV)

Für die Standarddosierung wird üblicherweise mit 20 mg Monoket einmal oder zweimal täglich begonnen. Die Dosierung kann entsprechend der Verträglichkeit und Wirksamkeit angepasst werden, meist bis zu 40 mg zweimal täglich oder 60 mg einmal täglich bei verlängernd freisetzenden Präparaten.

Anpassungen nach Patiententyp (Kinder, Senioren)

Für Kinder wurde die Sicherheit und Wirksamkeit nicht ausreichend untersucht, daher ist Monoket nicht für diese Patientengruppe empfohlen. Senioren sollten mit einer niedrigeren Dosis beginnen, um das Risiko von Nebenwirkungen, insbesondere Blutdruckabfällen, zu minimieren. Besondere Vorsicht ist bei Patienten mit Nieren- oder Lebererkrankungen geboten.

Gegenanzeigen & Nebenwirkungen

Häufige (häufig in DE gemeldet)

Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Kopfschmerzen, Schwindel und Hitzewallungen. Diese sind typischerweise leicht bis moderat und klingen oft nach kurzer Einnahmezeit ab. Trotzdem ist eine Rücksprache mit dem Arzt wichtig, wenn diese Nebenwirkungen anhalten.

Seltene, aber grave Nebenwirkungen (Pharmakovigilanz BfArM)

Obwohl selten, können schwerwiegende Nebenwirkungen wie schwerer Blutdruckabfall, Tachykardie und Synkopen auftreten. Diese erfordern sofortige medizinische Intervention. Die Pharmakovigilanz-Einrichtungen des BfArM überwachen kontinuierlich die Sicherheit des Medikaments und informieren über technische Sicherheitshinweise.

Vergleichbare Medikamente

Alternativen Tabelle (Generika vs. Original)

Medikament Typ Wirkstoff
Isosorbiddinitrat (Cedocard) Generikum Isosorbiddinitrat
Nitroglycerin (Nitrostat) Original Nitroglycerin
Ranolazin (Ranexa) Original Ranolazin

Vor- und Nachteile Liste

  • Vorteile: Gute Wirksamkeit bei Angina, bewährte Anwendung.
  • Nachteile: Rezepte erforderlich, mögliche Nebenwirkungen.

Aktuelle Forschung & Trends

Wichtige Studien 2022–2025 (inkl. deutsche Universitäten)

Aktuelle Studien, die an renommierten deutschen Universitäten durchgeführt werden, konzentrieren sich auf neue Anwendungsgebiete von Isosorbiddinitrat. Besonders wichtig sind die Möglichkeiten in der Behandlung von Herzinsuffizienz und in der Ergänzungtherapie bei anderen kardiovaskulären Erkrankungen. Klinische Evaluierungen sind im Gang, um die Wirksamkeit in neuen Indikationen zu untersuchen.

Häufige Patientenfragen

Welche Nebenwirkungen sind zu erwarten und wie sollten diese behandelt werden? Ist Monoket auch bei anderen Erkrankungen hilfreich? Wo kann ich Monoket erwerben? Wie lange sollte ich es einnehmen? Antworten auf diese häufigen Fragen sind entscheidend für eine sichere und informierte Anwendung des Medikaments.

Regulierungstatus (BfArM, G-BA, EMA)

Monoket unterliegt den Regularien des BfArM und der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA). Der rechtliche Status als verschreibungspflichtiges Medikament unterstreicht die Notwendigkeit einer medizinischen Begleitung während der Anwendung. Der G-BA hat die Notwendigkeit dieser Auflagen zur Gewährleistung der Patientensicherheit und Efficacy anerkannt.

Visuelle Empfehlungen

Zur Unterstützung der therapeutischen Anwendung sollten klare Anweisungen zur Einnahme von Monoket und die geeignete Lagerung bei normalen Raumtemperaturen gegeben werden. Abbildungshilfen und Diagramme zur richtigen Dosierung könnten für Patienten von Vorteil sein.

Kauf- & Lagerungshinweise

Lagerung bei deutschem Klima, Beratung durch Apotheker

Bei der Lagerung sollte Monoket stets kühl und vor Feuchtigkeit geschützt aufbewahrt werden. Der Apotheker kann hilfreiche Tipps zur optimalen Lagerung geben. Es sollte darauf geachtet werden, das Medikament über 25 °C zu lagern, um dessen Wirksamkeit zu erhalten.

Richtlinien für den richtigen Gebrauch

Integration in den Alltag, Beratung durch Hausarzt und Apotheker

Die Integration von Monoket in den Alltag erfordert eine enge Zusammenarbeit mit Hausärzten und Apothekern. Eine regelmäßige Kontrolle des Blutdrucks und der Rezepturen kann helfen, Risiken zu minimieren und die Effektivität der Therapie zu maximieren.

Stadt Region Lieferzeit
Berlin Berlin 5–7 Tage
München Bayern 5–7 Tage
Hamburg Hamburg 5–7 Tage
Köln Nordrhein-Westfalen 5–7 Tage
Düsseldorf Nordrhein-Westfalen 5–7 Tage
Stuttgart Baden-Württemberg 5–7 Tage
Frankfurt am Main Hessen 5–7 Tage
Dortmund Nordrhein-Westfalen 5–9 Tage
Dresden Sachsen 5–9 Tage
Leipzig Sachsen 5–9 Tage
Nürnberg Bayern 5–9 Tage
Freiburg im Breisgau Baden-Württemberg 5–9 Tage
Regensburg Bayern 5–9 Tage