Microgynon

Microgynon

Dosierung
0.03/0.15mg
Paket
252 pill 189 pill 126 pill 63 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Microgynon ohne Rezept kaufen, mit Lieferung innerhalb von 5–14 Tagen in ganz Deutschland. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Microgynon wird hauptsächlich zur oralen Empfängnisverhütung eingesetzt. Der Wirkmechanismus besteht darin, den Eisprung zu verhindern und die Gebärmutterschleimhaut zu verändern.
  • Die übliche Dosierung von Microgynon beträgt 1 aktive Tablette täglich für 21 Tage, gefolgt von 7 inaktiven Erinnerungs-Tabletten oder 7 pillenfreien Tagen.
  • Die Darreichungsform ist eine Tablette.
  • Die Wirkung des Medikaments beginnt innerhalb von 1 bis 2 Stunden.
  • Die Wirkungsdauer beträgt in der Regel 24 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol während der Einnahme.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind Übelkeit und Brustspannen.
  • Würden Sie Microgynon gerne ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung Verfolgbare Lieferung
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Basic Microgynon Information

INN (International Nonproprietary Name) Levonorgestrel und Ethinylestradiol
Brand names available in Germany Microgynon, Nordette, Rigevidon
ATC Code G03AA07
Forms & dosages Tabletten, meist in Blisterpackungen mit 21 aktiven und 7 inaktiven Tabletten
Manufacturers in Germany Bayer, Jenapharm und andere generische Hersteller
Registration status in Germany Vollständig registriert
OTC / Rx classification Verschreibungspflichtig

Was Ist Microgynon?

Ein häufiges Thema im Bereich der Frauengesundheit ist die orale Verhütung. Microgynon ist eine bekannte **Antibabypille**, die für Frauen eine effektive Möglichkeit zur Schwangerschaftsverhütung bietet. Oft wird sie wegen ihrer hohe Zuverlässigkeit und der positiven Auswirkungen auf den Menstruationszyklus gewählt. Doch was genau ist Microgynon und wie funktioniert sie?

Übersicht Der Aktiven Inhaltsstoffe: Levonorgestrel Und Ethinylestradiol

Die Wirkstoffe von Microgynon sind Levonorgestrel und Ethinylestradiol. Diese Kombination gehört zu den sogenannten Kombinationspräparaten. Levonorgestrel ist ein Gestagen, das die Veränderungen im Menstruationszyklus beeinflusst, während Ethinylestradiol, ein Östrogen, für die Regulierung sorgt.

Hier sind einige wichtige Punkte zu den Inhaltsstoffen:

  • Levonorgestrel: Reduziert die Wahrscheinlichkeit des Eisprungs.
  • Ethinylestradiol: Stabilisiert die Gebärmutterschleimhaut und verringert das Risiko von unerwünschten Blutungen.

Verwendung Von Microgynon Als Orale Kontrazeption

Microgynon wird hauptsächlich als **orale Kontrazeption** eingesetzt. Die Pille schützt zuverlässig vor einer ungewollten Schwangerschaft, indem sie verschiedene hormonelle Prozesse im Körper reguliert. Darüber hinaus kann sie helfen, Menstruationsunregelmäßigkeiten zu kontrollieren und die Menstruation weniger schmerzhaft zu machen.

Bei richtiger Anwendung, das heißt, täglich zur selben Zeit eingenommen, bietet Microgynon einen hohen Verhütungsschutz. Die Anwendung erfolgt in einem Zyklus von 28 Tagen, Inklusive 7 inaktiven Tabletten, die an den Tagen der Menstruation eingenommen werden. Diese klar strukturierte Einnahme erleichtert vielen Frauen das Einhalten des Verhütungsplans.

Für Frauen, die an anderen Gesundheitsproblemen leiden oder Bedenken hinsichtlich der **Nebenwirkungen von Microgynon** haben, ist es ratsam, frühzeitig eine ärztliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Ärzte und Apotheker können wertvolle Informationen zu den individuellen Risiken und Nutzen bereitstellen und helfen, eine informierte Entscheidung zu treffen.

Microgynon ist in Deutschland leicht erhältlich, und viele Frauen greifen auf die Möglichkeit zurück, die Pille ohne Rezept in der Apotheke zu kaufen. Dies vereinfacht den Zugang zu einer wichtigen Option der Verhütung und Gesundheitsversorgung.

Sicherheitsinformationen und Kontraindikationen

Vor der Einnahme von Microgynon ist es wichtig, sich über Sicherheitsinformationen und Kontraindikationen im Klaren zu sein. Dies betrifft besonders Patienten mit spezifischen Gesundheitsproblemen.

Absolute Kontraindikationen

Einige Erkrankungen machen eine Einnahme von Microgynon unbedingt unmöglich. Dazu gehören:

  • Thrombosen oder eine Vorgeschichte von venösen/arteriellen thromboembolischen Ereignissen.
  • Schwere Lebererkrankungen, insbesondere wenn diese zu einer Beeinträchtigung der Leberfunktion führen.
  • Bekannte hormonabhängige Tumorerkrankungen, wie Brust- oder Gebärmutterkrebs.
  • Ungeklärte vaginale Blutungen, die nicht eingeordnet werden können.

Relative Kontraindikationen

Es gibt auch Gesundheitszustände, bei denen besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden müssen. Dazu zählen:

  • Bluthochdruck, der möglicherweise engmaschige Kontrollen erfordert.
  • Diagnose von Diabetes mellitus, besonders wenn bereits Gefäßschäden bestehen.
  • Migräne, insbesondere wenn diese mit Aura auftritt.
  • Hereditäre Angioödeme, die verstärkt werden könnten.
  • Rauchen, vor allem bei Frauen über 35 Jahren, birgt ein höheres Risiko für thromboembolische Ereignisse.

Nebenwirkungen von Microgynon

Die Einnahme von Microgynon kann zwar weitreichende Vorteile bieten, ist jedoch nicht ohne mögliche Nebenwirkungen.

Häufige Nebenwirkungen

Zu den am häufigsten berichteten Nebenwirkungen gehören:

  • Leichte Schmerzen und Unwohlsein im Bauchraum.
  • Übelkeit, die meist vorübergehend ist.
  • Stimmungsschwankungen, die das emotionale Gleichgewicht betreffen können.
  • Veränderungen des Körpergewichts, sowohl Gewichtszunahme als auch -abnahme.

Seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkungen

Schwere Nebenwirkungen, obwohl selten, sollten nicht ignoriert werden:

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Schlaganfall oder Herzinfarkt.
  • Thromboembolische Ereignisse, wie tiefe Venenthrombosen und Lungenembolien.

Hinweise zur Einnahme

Die Einnahme von Microgynon erfordert einige Beachtungen.

Was tun bei vergessener Einnahme?

Wurde eine Tablette vergessen, sollte Folgendes beachtet werden:

  • Die vergessene Tablette sollte sofort eingenommen werden, sobald man sich erinnert.
  • Anschließend ist der reguläre Einnahmezeitpunkt zu beachten.
  • Falls mehr als zwei Tabletten vergessen wurden, sollte ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.

Es ist ratsam, in solchen Fällen zusätzlich auf Backup-Verhütungsmethoden zurückzugreifen.

Umgang mit Überdosierung

Im Fall einer Überdosierung können Symptome wie Übelkeit und Erbrechen auftreten. Schwere Folgen sind jedoch selten.

Empfohlene Maßnahmen umfassen:

  • Symptomatische Behandlung und gegebenenfalls ärztliche Konsultation.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Microgynon kann mit anderen Medikamenten interagieren, was die Wirksamkeit beeinträchtigen oder unerwünschte Effekte hervorrufen kann.

Besonders wichtig sind Wechselwirkungen mit:

  • Antibiotika, die die Effektivität der Antibabypille verringern können.
  • Medikamenten gegen Epilepsie oder Tuberkulose, die ebenfalls die Wirksamkeit beeinflussen können.

Lagerung und Transport

Die richtige Lagerung ist entscheidend, um die Wirksamkeit von Microgynon zu gewährleisten.

Die optimalen Bedingungen umfassen:

  • Aufbewahrung unter 25 Grad Celsius.
  • Schutz vor Feuchtigkeit und Hitze.

Außerdem sollte das Produkt stets außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert werden.

Untersuchungen und Vorsorge

Regelmäßige ärztliche Kontrollen sind wichtig, um die Gesundheit während der Einnahme von Microgynon zu überwachen.

Vor der Verschreibung sollte eine gründliche gesundheitliche Überprüfung stattfinden, um bestmögliche Sicherheit zu gewährleisten.

Erfahrungen und Erfolge der Anwendung

Viele Anwenderinnen berichten von positiven Erfahrungen mit Microgynon, die ihre Lebensqualität steigern können.

Statistiken zeigen, dass die Anwendung bei einer hohen Anzahl von Frauen effektiv zur Regelung von Menstruationszyklen beiträgt.

Kosten und Verfügbarkeit

Die Preisgestaltung von Microgynon kann in verschiedenen Apotheken variieren. Ein Preisvergleich lohnt sich.

Im Vergleich zu ähnlichen Produkten wie Nordette oder Rigevidon zeigt sich:

  • Microgynon bietet eine bewährte Wirksamkeit zu einem angemessenen Preis.

Mikrogynon und Vergleich zu ähnlichen Produkten

Alternativen zu Microgynon sind unter anderem Yasmin und Marvelon.

Die Vor- und Nachteile im Vergleich zeigen, dass Microgynon oft bevorzugt wird aufgrund seiner Langzeiterfahrungen und Wirksamkeit.

Fazit: Empfehlung zur Anwendung

Zusammenfassend ist Microgynon eine bewährte Wahl für viele Frauen bezüglich der Empfängnisverhütung.

Eine individuelle ärztliche Beratung ist jedoch unerlässlich, um die Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten.

Fragen und Antworten zu Microgynon

In dieser FAQ-Sektion werden häufige Bedenken und Fragen zusammengefasst:

  • Wie sicher ist Microgynon?
  • Was tun bei Vergessen einer Tablette?
  • Welche Wechselwirkungen sind zu beachten?

Für weitere Informationen sollte die Packungsbeilage gelesen oder ein Apotheker konsultiert werden.

Nebenwirkungen von Microgynon

Immer mehr Frauen suchen nach verlässlichen Informationen über die Nebenwirkungen von Mikropillen wie Microgynon. Diese hormonelle Verhütungsmethode bietet viele Vorteile, allerdings können auch unerwünschte Wirkungen auftreten. Es gibt sowohl häufige als auch seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkungen, über die aufgeklärt werden sollte.

Häufige Nebenwirkungen

Bei der Einnahme von Microgynon können einige Frauen häufige Nebenwirkungen erfahren. Es ist wichtig, diese im Vorfeld zu kennen, um gegebenenfalls rechtzeitig handeln zu können. Hier sind einige der am häufigsten berichteten Nebenwirkungen:

  • Schmerzen: Viele Nutzerinnen klagen über Brustschmerzen, die durch die Veränderung des Hormonspiegels verursacht werden können.
  • Übelkeit: Eine leichte Übelkeit kann zu Beginn der Einnahme auftreten.
  • Stimmungsschwankungen: Hormonelle Veränderungen können auch die Stimmung beeinflussen und zu emotionalen Hochs und Tiefs führen.
  • Veränderungen des Gewichts: Einige Frauen berichten von einer Gewichtszunahme oder -abnahme.

Es ist hilfreich, einen Gesundheitsdienstleister zu konsultieren, um gerade diese Nebenwirkungen besser zu managen. In den meisten Fällen sind diese Symptome mild und klingen nach einiger Zeit ab.

Seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkungen

Es ist ebenso wichtig, auf seltene, aber gravierende Nebenwirkungen von Microgynon hinzuweisen. Diese sollten niemals ignoriert werden, da sie ernsthafte Gesundheitsrisiken darstellen können:

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Das Risiko für Thrombosen, Herzinfarkte oder Schlaganfälle kann insbesondere bei bestimmten Risikofaktoren steigen. Faktoren wie Rauchen, Übergewicht oder ein höheres Alter spielen hierbei eine entscheidende Rolle.
  • Thromboembolische Ereignisse: Diese betreffen den Blutfluss und können zu schwerwiegenden Konsequenzen führen. Frauen mit einer Vorgeschichte von Thrombosen sollten vor der Einnahme von Mikropillen umfassend ärztlich beraten werden.

Die Wahrnehmung von Symptomen wie plötzlichen Schmerzen in der Brust oder dem Bein sollte sofortige medizinische Abklärung nach sich ziehen. Es ist wichtig, regelmäßig ärztliche Kontrollen wahrzunehmen und auf Veränderungen im eigenen Körper zu achten.

In welchen Städten kann Microgynon geliefert werden?

Microgynon ist in folgenden Städten in Deutschland lieferbar.

Stadt Region Lieferzeit
Berlin Berlin 5–7 Tage
Hamburg Hamburg 5–7 Tage
München Bayern 5–7 Tage
Köln Nordrhein-Westfalen 5–7 Tage
Frankfurt am Main Hessen 5–7 Tage
Stuttgart Baden-Württemberg 5–7 Tage
Düsseldorf Nordrhein-Westfalen 5–7 Tage
Leipzig Sachsen 5–9 Tage
Dortmund Nordrhein-Westfalen 5–9 Tage
Hannover Niedersachsen 5–9 Tage
Nürnberg Bayern 5–9 Tage
Dresden Sachsen 5–9 Tage
Bremen Bremen 5–9 Tage