Disulfiram
Disulfiram
- In unserer Apotheke können Sie Disulfiram ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in ganz Deutschland. Diskrete und anonyme Verpackung.
- Disulfiram wird zur Behandlung von chronischer Alkoholabhängigkeit eingesetzt. Das Medikament verursacht eine schwere Disulfiram-Ethanol-Reaktion bei Alkoholaufnahme, was die Motivation zur Abstinenz erhöht.
- Die übliche Dosis von Disulfiram beträgt anfänglich 500 mg einmal täglich für 1–2 Wochen, gefolgt von einer Erhaltungsdosis von 250 mg einmal täglich.
- Die Form der Verabreichung ist eine Tablette.
- Die Wirkung des Medikaments beginnt innerhalb von etwa 1-2 Wochen nach Beginn der Behandlung, abhängig von der Dosierung und individuellen Reaktion.
- Die Wirkungsdauer ist typischerweise 3–12 Monate, abhängig vom Rückfallrisiko und der laufenden Überwachung.
- Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol während der Behandlung.
- Die häufigste Nebenwirkung ist ein metallischer oder knoblauchartiger Nachgeschmack.
- Möchten Sie Disulfiram ohne Rezept ausprobieren?
Basic Disulfiram Information
- International Nonproprietary Name (INN): Disulfiram
- Brand names available in Germany: Antabuse, Esperal
- ATC Code: P03AA01
- Forms & dosages: Tabletten, Injektionen
- Manufacturers in Germany: Sanofi, Sterling Pharmaceuticals, Aurobindo Pharma
- Registration status in Germany: Rezeptpflichtig
- OTC / Rx classification: Rezeptpflichtig
Verfügbarkeit & Preislandschaft
Die Verfügbarkeit von Disulfiram, auch bekannt als Antabuse, ist in Deutschland gut. Viele Apotheken, sowohl im stationären als auch im Online-Bereich, führen dieses Medikament. In öffentlichen Apotheken ist Disulfiram verschreibungspflichtig, was bedeutet, dass ein Arzt einen Rezept ausstellen muss, um es zu erhalten. Bei Online-Apotheken wie DocMorris oder Shop-Apotheke kann Disulfiram ebenfalls bestellt werden. Hierbei sind die Preise oft wettbewerbsfähig, jedoch sollte man bei der Bestellung im Internet auf die Seriosität des Anbieters achten. Generelle Vorteile des Online-Kaufs sind die Bequemlichkeit und oftmals ein breiteres Sortiment. Wichtig ist, sich über die Risiken im Klaren zu sein, die mit dem Kauf von Medikamenten online verbunden sind, wie z.B. die Gefahr gefälschter Produkte. Hinsichtlich der Preise variieren die Kosten je nach Verpackungsgröße und Hersteller. Generika sind in der Regel günstiger als die Originalpräparate wie Antabuse. Typische Preisbereiche für Disulfiram liegen zwischen 30 und 90 Euro, abhängig von der Dosierung und der Apotheke.Patientenberichte & Zufriedenheitslevel
Die Meinungen über Disulfiram sind in Online-Foren und Patientenberichten oft geteilt. Einige Nutzer berichten von einer positiven Erfahrung und einem hohen Zufriedenheitsniveau in Bezug auf die Wirksamkeit des Medikaments bei der Bekämpfung von Alkoholabhängigkeit. Die Mehrheit der Patienten lobt die Unterstützung, die sie durch dieses Medikament beim Erreichen ihrer Abstinenzziele erhalten haben. Von Bedeutung sind jedoch auch häufige Beschwerden, die in den Erfahrungsberichten erwähnt werden: - Übelkeit und Unwohlsein, besonders zu Beginn der Behandlung - Unangenehme Reaktionen bei versehentlicher Alkoholaufnahme, die einige Patienten als abschreckend empfinden Die integrierte Sichtweise des GKV-Systems, das eine Unterstützung für die Patienten bietet, ist ebenfalls von großem Nutzen, um die Kosten und den Zugang zur Therapie zu erleichtern.Produktübersicht & Markenvarianten
Disulfiram wird unter verschiedenen Markennamen in Deutschland angeboten. Der bekannteste ist „Antabuse“, das häufig in Form von Tabletten erhältlich ist. Die offizielle Einstufung desumschlossen Verfügbare Marken sind: - Antabuse (Standardform) - Esperal (eine Alternative, die in der Therapie eingesetzt wird) Die rechtliche Klassifizierung stellt sicher, dass Disulfiram nur auf Rezept erhältlich ist, und es wurde vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) genehmigt. Diese Vorschrift gewährleistet, dass Patienten eine angemessene Beratung und Überwachung während der Therapie erhalten.Indikationen in der lokalen medizinischen Praxis
Die Hauptindikation für die Anwendung von Disulfiram ist die Behandlung der Alkoholabhängigkeit. Die G-BA-Richtlinien besagen, dass Disulfiram als Teil eines umfassenden Therapieplans eingesetzt werden sollte, der auch psychologische Unterstützung und Beratung umfasst. Es fördert die Abstinenz, indem es unangenehme Reaktionen auf Alkohol bewirkt, was die Patienten von ihrem Konsum abhalten kann. Ein wichtiger Aspekt ist die Anwendung von Disulfiram als Off-Label-Medikament. In einigen Kliniken wird es unter medizinischem Aufsicht auch zur Behandlung von anderen Störungen eingesetzt, was zusätzliche Vorteile bieten kann.W Wirkungsweise im Körper
Die Wirkung von Disulfiram im Körper lässt sich relativ einfach erklären. Nach der Einnahme blockiert das Medikament das Enzym Acetaldehyddehydrogenase, das bei der Abbau von Alkohol eine Schlüsselrolle spielt. Dieser Mechanismus führt dazu, dass der Körper Acetaldehyd, ein toxisches Abbauprodukt von Ethanol, nicht richtig verarbeiten kann. Die Folge sind unangenehme Symptome wie: - Hitzewallungen - Herzklopfen - Übelkeit Diese Reaktionen dienen dazu, den Konsum von Alkohol zu entmutigen, indem sie ungleichmäßige und unangenehme Erfahrungen hervorrufen. Klinische Studien unterstützen die Wirksamkeit von Disulfiram und dokumentieren die Notwendigkeit einer engmaschigen Überwachung während der Behandlung. Die Patienten sollten in regelmäßigen Abständen auf ihre Reaktion und mögliche Nebenwirkungen beobachtet werden. Die regelmäßige Zusammenarbeit mit medizinischem Fachpersonal stellt sicher, dass jeder Nutzer von Disulfiram die bestmögliche Betreuung erhält und die Therapie an seine individuellen Bedürfnisse angepasst wird.Dosierung & Verabreichung
Die Dosierung von **Disulfiram**, auch bekannt als **Antabuse**, ist entscheidend, um die gewünschten therapeutischen Effekte zu erzielen, insbesondere bei der Behandlung von chronischer Alkoholabhängigkeit. Zu Beginn der Therapie wird in der Regel eine **Startdosis** von 500 mg pro Tag empfohlen, diese Dosierung kann für bis zu zwei Wochen beibehalten werden. Daraufhin sollte eine **Erhaltungsdosis** von 250 mg täglich angestrebt werden, wobei der genaue Wert je nach individueller Reaktion und Verträglichkeit angepasst werden kann. Hier sind einige wichtige Punkte zur Dosierung: - **Behandlungsdauer**: Normalerweise zwischen 3 und 12 Monaten, abhängig von den Fortschritten des Patienten. - **Besondere Umstände**: Bei älteren Patienten oder Menschen mit milder bis mäßiger Leber- oder Nierenfunktionsstörung sollten eine **niedrigere Anfangsdosis** und eine engmaschige Überwachung in Betracht gezogen werden. - **Einnahmehinweise**: Bei Einnahme eines verpassten Termins sollte die Dosis nachgeholt werden, wenn dies umgehend geschieht. Andernfalls die nächste Dosis zur üblichen Zeit einnehmen und keine doppelte Dosis nehmen.Kontraindikationen & Nebenwirkungen
Es gibt klare **Kontraindikationen** für die Anwendung von Disulfiram. Bestimmte Zustände können gefährliche Nebenwirkungen hervorrufen oder die Effektivität des Medikaments beeinträchtigen. **Absolute Kontraindikationen** sind: - Schwere Leber- oder Nierenerkrankungen - Aktueller Alkoholkonsum oder Konsum innerhalb der letzten 12 Stunden - Aktive Psychosen oder schwere Herzerkrankungen Hier sind einige häufige **Nebenwirkungen**, die bei der Einnahme von Disulfiram auftreten können: - Metallischer Geschmack im Mund - Hautausschläge oder acneiforme Veränderungen - Müdigkeit, Kopfschmerzen und gastrointestinales Unwohlsein (Übelkeit, Erbrechen) - Erhöhungen der Leberwerte Bei Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion oder schwerer Nebenwirkungen sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden.Vergleichbare Medikamente
Im Bereich der Behandlung von Alkoholabhängigkeit gibt es mehrere vergleichbare Medikamente, die unterschiedliche Wirkmechanismen aufweisen: | Medikament | Handelsnamen | Wirkmechanismus | |------------------|------------------|---------------------------------------| | Naltrexon | ReVia, Vivitrol | Opioid-Antagonist | | Acamprosat | Campral | Modulation von glutamatergen Neurotransmittern | | Baclofen | Lyflex, Lioresal | GABA-B Agonist (off-label) | | Topiramat* | Topamax | Verschiedene neuromodulatorische Effekte | *Die Zulassung kann von Land zu Land variieren, daher ist bei Patientenentscheidung Sorgfalt geboten.Aktuelle Forschung & Trends
Die Forschung zu Disulfiram zeigt kontinuierlichen Fortschritt in der Analyse seiner Effektivität und der Optimierung seiner Anwendungen. Klinische Studien haben den Fokus auf verschiedene Anwendungsgebiete gelegt, einschließlich der Kombinationstherapien, um die Wirksamkeit zu erhöhen. Aktuelle Trends in der Therapie sind: - Untersuchung der Wirkung bei anderen Formen der Abhängigkeit, zum Beispiel bei Spielsucht oder Opioiden. - Neue Ansätze sind die Verwendung von Disulfiram in Kombination mit Psychotherapie, um den Behandlungserfolg zu steigern. - Die Entwicklung von langfristigen Behandlungsstrategien, die auf Risikofaktoren basieren, um Rückfälle zu verhindern. Entwicklungen in der Formulierung könnten ebenfalls zu neuen Darreichungsformen von Disulfiram führen, um die Patientenadhärenz zu verbessern.Häufige Patientenfragen
Patienten haben oft viele Fragen zur Anwendung von Disulfiram. Hier sind einige der am häufigsten gestellten: - **Wie lange dauert es, bis Disulfiram wirkt?** Viele Patienten berichten von ersten positiven Effekten innerhalb der ersten Wochen nach Beginn der Therapie. - **Kann ich Alkohol konsumieren, während ich Disulfiram nehme?** Absolut nicht! Der Konsum von Alkohol während der Behandlung kann ernsthafte und potenziell lebensbedrohliche Reaktionen hervorrufen. - **Ist Disulfiram rezeptfrei erhältlich?** In vielen Ländern ist Disulfiram verschreibungspflichtig. Der Verkauf ohne Rezept kann in einigen Apotheken möglich sein, jedoch bleibt dies ein rechtliches Graubereich. - **Was sollte ich tun, wenn ich eine Dosis vergessen habe?** Nehmen Sie die Dosis so schnell wie möglich ein, wenn es nahe an der nächsten Dosis liegt, lassen Sie die versäumte Dosis aus und setzen Sie den Zeitplan fort. Durch die Beantwortung dieser Fragen wird das Verständnis darüber verbessert, wie Disulfiram zur Bekämpfung der Alkoholabhängigkeit eingesetzt werden kann und sorgt für zusätzliche Sicherheit im Umgang mit der Medikation.Produktübersicht & Markenvarianten
INN und Markennamen (in Deutschland zugelassen)
Disulfiram, auch bekannt unter dem internationalen Freinamen (INN) als N,N,N',N'-tetraethylthiuram disulfide, ist ein wichtiges Medikament zur Behandlung von chronischem Alkoholmissbrauch. Es wirkt, indem es eine negative Reaktion bei Alkoholaufnahme hervorruft, was zur Abstinenz auffordert.
In Deutschland sind die gängigsten Handelsnamen:
- Antabuse – weltweit verbreitet, besonders in Europa, typischerweise als Tablette abgepackt.
- Esperal – weit verbreitet in Frankreich und Osteuropa, ebenfalls als Tablette erhältlich.
- Teturam – in Russland und der CIS verfügbar, erhältlich in Tabletten mit 100 mg und 500 mg.
- NozoL – in Indien erhältlich, kommt oft in 250 mg oder 500 mg Blisterpackungen.
- Disulint – verfügbar in Brasilien in der Form von 250 mg Tabletten.
Markennamen und Verpackungen können je nach Land und Hersteller variieren.
Rechtliche Klassifizierung (BfArM, Apothekenpflicht, Rezeptpflicht)
Disulfiram ist in Deutschland rezeptpflichtig, was bedeutet, dass es nur mit einem gültigen Rezept eines Arztes in Apotheken erhältlich ist. Die rechtlichen Anforderungen sind klar geregelt: Nur Fachleute dürfen das Medikament verschreiben.
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat Disulfiram sowie die gängigen Marken wie Antabuse und Esperal registriert. Es wird als verschreibungspflichtiges Arzneimittel geführt, und der Verkauf über Apotheken erfordert die Vorlage eines Rezeptes. Ein Verkauf ohne Rezept ist nicht gestattet.
Die Genehmigungen und Zulassungen für Disulfiram wurden von der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) und anderen zuständigen Behörden erteilt, die die Sicherheit und Wirksamkeit für die Behandlung der Alkoholabhängigkeit bestätigen.
Lieferung von Disulfiram in Deutschland
| Stadt | Region | Lieferzeit |
|---|---|---|
| Berlin | Berlin | 5–7 Tage |
| Hamburg | Hamburg | 5–7 Tage |
| München | Bayern | 5–7 Tage |
| Köln | Nordrhein-Westfalen | 5–7 Tage |
| Frankfurt | Hessen | 5–7 Tage |
| Stuttgart | Baden-Württemberg | 5–7 Tage |
| Düsseldorf | Nordrhein-Westfalen | 5–7 Tage |
| Dortmund | Nordrhein-Westfalen | 5–9 Tage |
| Essen | Nordrhein-Westfalen | 5–9 Tage |
| Bremen | Bremen | 5–9 Tage |
| Leipzig | Sachsen | 5–9 Tage |
| Dresden | Sachsen | 5–9 Tage |
| Hannover | Niedersachsen | 5–9 Tage |
| Nürnberg | Bayern | 5–9 Tage |
| Freiburg | Baden-Württemberg | 5–9 Tage |